**Dies ist ein Affiliatelink, welcher auf externe gewerbliche Webseiten verweist. Dort nehme ich an einem sogenannten Partnerprogramm teil. Falls Du über so einen Link kaufst, erhöht sich für Dich nicht der Kaufpreis, allerdings bekomme ich so vom Anbieter eine Werbekostenerstattung.
Tipp: Alternativ kannst auch bei Deinem örtliche Buchhandel kaufen. Dort gibt es in der Regel auch Bücherversand.
Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben!
Dein Christian Völkner
PS: Wie findest du den Kuhverstand Podcast? Welche Folge war für dich nützlich und warum? Zum Kontaktformular.
https://i0.wp.com/kuhverstand.de/wp-content/uploads/Anderas-Kraus-Kuhverstand-Podcast.jpg?fit=1253%2C1476&ssl=114761253Christian Völknerhttps://kuhverstand.de/wp-content/uploads/2017/02/Kuhverstand-Logo-156.pngChristian Völkner2021-01-19 09:28:002021-01-19 12:35:16085| Lehrer geht melken
083| Der Kompostierungsstall auf dem Schülenswaldhof
Lukas Förster hält alle seine Rinder auf Kompost. Für Ihn ist das System einfach passend, da es zu seinen hohen Ansprüchen an Tierkomfort passt. Im Sommer sind die Kühe auf der Weide. Der Schülenswald Hof bietet zusätzlich eigene und auch regionale Produkte im Milch-Häusle an.
Warum eine ein Kompostierungsstall?
Lukas nennt wichtige Vorteile, die bei Ihm für den Kompostierungsstall sprechen:
Die Erfüllung der Biolandkriterien sollte sicher gewährleistet sein
Eine Investition in Gebäude stand an, die bisherigen Gebäude alle alt waren
Den Tieren so gut wie möglichst gerecht zu werden, war oberstes Ziel
Das Stallsystem ist sicher nicht für jeden geeignet und gerade der Winter kann es zu einer echten Herausforderung werden. So ein System ist kein Selbstläufer, aber in Sachen Kuhkomfort einen Blick wert.
https://i1.wp.com/kuhverstand.de/wp-content/uploads/Erstellung-einer-schriftlichen-Arbeitsanweisung-am-Beispiel-meiner-Melkroutine-mp3-image.jpg?fit=3000%2C3000&ssl=130003000Christian Völknerhttps://kuhverstand.de/wp-content/uploads/2017/02/Kuhverstand-Logo-156.pngChristian Völkner2020-12-22 09:05:262020-12-22 16:00:42083| Der Kompostierungsstall auf dem Schülenswaldhof
Diese Frage ist eine der Kern-Fragen von deiner Herdenführung. Ob du früh oder spät mit dem Besamen beginnst, hat große Auswirkungen auf deine Kühe. Es könnte sein, dass du mit einer längeren Zwischenkalbezeit mehr Erfolg hast. Lerne die Zusammenhänge kennen.
Definition Zwischenkalbezeit
Die Zwischenkalbezeit wird in Tagen gemessen und ist der Abstand von einer Kalbung zur nächsten Kalbung.
Das Konzept der verlängerten Laktation
Bei der verlängerten Laktation wird länger als üblich mit der ersten Besamung gewartet. Daher sprechen wie hier auch von einer längeren freiwilligen Wartezeit. Dies führt zu einer ganzen Kette von Auswirkungen, die bedacht werden müssen.
Dieses Konzept passt sehr gut bei Menschen, die sich gerne mit dem Einzeltier befassen und ihren Arbeitsaufwand rund um die Kalbung gering halten möchten.
Vorteile einer längeren Zwischenkalbezeit
Weniger Kälber und damit auch weniger Arbeit
Weniger Stress bei der Herdenführung, da man sich mehr Zeit lässt
Weniger Stress für die Kühe, da sie nicht so schnell wieder tragend werden müssen
Geringer Besamungsaufwand, da die Kühe besser tragend werden
Geringere Milchleistung beim Trockenstellen
Die Kühe sind vom Stoffwechsel deutlich stabiler. Jeden Tag in der negativen Energiebilanz ist eine Belastung für deine Kuh. Durch die längere Zwischenkalbezeit hat deine Kuh prozentual weniger Tage in ihrem Leben mit dieser negativen Energiebilanz.
Du lernst deine Kühe besser kennen
Die Lebenstagsleitung steigt, da weniger „gefährliche Kalbungen“ nötig sind. Die Kühe können so länger im Bestand bleiben
Tendenziell höhere Inhaltsstoffe
Nachteile einer längeren Zwischenkalbezeit
Es ist eine tierindividuelle Festlegung der freiwilligen Wartezeit nötig
Höheres Verletzungsrisiko, da mehr brünstige Kühe in der Herde sind
Gewisses Risiko bei Erstlaktierenden, da sie evtl. früher als erwartet mit der Leistung nachlassen
Vereinzelt stehen Kühe deutlich länger Trocken
Tendenziell höhere Futterkosten, wird allerdings entschärft durch weniger Futtertage bei Trockenstehern
Was ist für eine längere Zwischenkalbezeit nötig?
Lust, neue Wege auszuprobieren
Das Auge für das einzelne Tier
Eine gewisse Milchleistung muss vorhanden sein
Persistente Kühe (Züchtung/Fütterung/Management)
Überwindung von Vorbehalten bei den anderen Team-Mitgliedern
Kennzahlen auf dem Betrieb Primbs:
Fokus
Den Kühen Zeit geben (Aktuell)
Frühe Trächtigkeit erzielen (Vor August 2019)
Zwischenkalbezeit
415 Tage / erwartet wird 520 Tage bei Einbeziehung aktueller Trächtigkeit
380 bis 409 Tage
Besamungsindex
1,8 bis 2,0
2,5 bis 3,2
Rastzeit im Durchschnitt
150 Tage
90 Tage
Rastzeit Spannbreite
41 bis 373 Tage
35 bis 170 Tage
Stand: Anfang 2021
Möchtest du mehr Details über die verlängerte Laktation erfahren? Im Webinar zeigt Irina Bilder aus ihrem Stall und Du erfährst, wie sie festlegt, ab wann besamt wird.
Hab viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben
Jeder kennt diese Frage vom Kollegen. Doch wie können wir tiefgründiger die eigene Eutergesundheit beurteilen? Darüber spreche ich mit dem Herdenmanager Benjamin Ziegler. Er ist für 1300 Kühe verantwortlich und beschäftigt sich intensiv mit zahlreichen Fragen um die Milchviehhaltung. Über 1200 Artikel hat er seit 2013 in seinem lesenswerten Kuhblog veröffentlicht.
6 Tipps die deine Eutergesundheit voran bringen?
1. Nehme deine Mitarbeiter, Familienangehörige und Melker ernst
Bestenfalls kommen von dort auch kritische Töne zum Arbeitsalltag und der Eutergesundheit. Gelingt es Dir dies Töne zu hören und Veränderungen anzustoßen?
2. Finde Deine positiven Kritiker
Der positive Kritiker ist eine Person, die deine Arbeit oder dein Vorgehen kritisieret. Diese Kritik kommt aber aus einer wohlwollenden Haltung. Daher ist so ein Kritiker für dich Positiv.
Eigenes Beispiel: In der zur Folge zur Milchkontrolle ist mir ein Schönheitsfehler unterlaufen. Zudem gibt es wichtigere Ansatzpunkte als neue Kennzahlen in der Milchkontrolle einzuführen. Da ist es Gold wert, wenn ein positiver Kritiker wie Benjamin Ziegler um die Ecke kommt und sein Gedanke äussert. So konnte dann auch diese Podcastfolge entstehen.
3. Spreche mit Berufskollegen über die Eutergesundheit
Jeder hat eigene Erfahrungen mit Euterentzündungen und Erregereinbrüchen und hohen Zellzahlen gemacht. Es ist sehr lehrreich von anderen zu lernen. Frage auch wie sie Schwachstellen aufgespürt haben.
4. Lasse Dich beraten
Als Herdenmanager und Landwirt brauchst du Unterstützung. Es gibt zahlreiche Erreger und Ursachen für eine schlechte Eutergesundheit. Birgit Schwagerick leistet hervorragende Arbeit auf diesem Gebiet.
5. Schicke Milchproben ein
Nur wenn du weißt mit wem du es zu tun hast kannst du Gegenmaßnahmen in Angriff nehmen.
6. Lerne den deinen Eutergesundheitsbericht kennen
Was kann der Eutergesundheitsbericht für deine Eutergesundheit leisten?
Der Eutergesundheitsbericht liefert zahlreiche Daten die fürs Management genutzt werden können. Einen Überblick liefern die Zellzahlklassen. Es lohnt sich eine IntensiveAuseinandersetzung mit dem Eutergesundheitsbericht. Du kannst dort Rückschlüsse auf deine Trockensteh-Zeit, und die Entwicklung deiner Eutergesundheit ziehen.
Mehr zum Eutergesundheitsbericht findest du beim Kuhbolgger Benjamin Ziegler:
4000 Namen auf zwei Wänden, das ist der Stammbaum von 80 Jahren Herdbuchzucht der Familie Wehde in Steinrade.
Im Stallbüro hat Volker Wehde seine Herdbuchzucht dokumentiert
2 Tische für seine Söhne
1 Tisch für Völker selbst
1 Konferenztisch
1 Tisch nur für das Herdenmanagement.
Doch am meisten Eindruck machen die Stammbäume seiner Herde. Dieser Stammbaum hängt an den Wänden im Büro und ist aus 54 DINA1 Blättern zusammengesetzt. Auch beeindruckend ist sein positiver Umgang mit seinem Team.
Volker Wehde ist ein Original und durch und durch Kuhmensch.
Verlängerte Laktation, ad libitum Milchtränke ist für Volker schon seit Jahrzehnten Normalität. Trotz KuhVision und Anpaarungsberatung behält er seine Kuhfamilien im Blick. Wie das mit über 300 Kühen gehen kann, erfährst Du im Interview.
Welche Ziele hat Volker Wehde mit seiner Herdbuchzucht:
20000 kg Milch von Laktation zu Laktation durch eine die spätere Besamung.
Familienbetrieb bleiben
Mit 20 Kühen experimentiert Volker mit der 3 Rassenzucht
Digitale Landwirtschaft was bedeutet es für den Landwirt?
Wir reden über die Abhängigkeiten und Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft.
Wer ist Walter Haefeker?
1,5 Jahrzehnte war er Präsident vom europäischen Berufsimkerverband.
Neuerdings ist er Ehrenpräsident desselben Verbandes.
Er beschäftigt sich schon seit den 80er Jahren mit Digitalisierung und Landwirtschaft und hat Kontakte zum Chaos Computer Club. Dieser Verein hat sich zu einer Nichtregierungsorganisaton in Fragen der Computer und Datensicherheit entwickelt.
Themen in diesem Podcast
Doppelte Nutzung von Daten
Open Source
Geschäftsmodelle in digitalen Zeiten
Datenhoheit in der Landwirtschaft
Bündnis zwischen Landwirten und Zivilgesellschaft
Problematik in der Förderung von Forschung im Bereich der Digitalisierung
** = Dies ist ein Affiliatelink, welcher auf externe gewerbliche Webseiten verweist. Dort nehme ich an einem sogenannten Partnerprogramm teil. Falls Du über so einen Link kaufst, erhöht sich für Dich nicht der Kaufpreis, allerdings bekomme ich so vom Anbieter eine Werbekostenerstattung.
Walter Haefeker war als Experte im Agrarausschuss im Deutschen Bundestag und dort konnte er erläutern, warum Digitalisierung nicht nur für etwas für Großbetriebe ist und wie die Datenhoheit der Landwirte sichergestellt werden kann. Hier findest Du Ausschnitte aus der Expertenanhörung und ein Positionspapier.
Hab viel Spaß mit Deinen Kühen und genieße das Leben
Dein Christian Völkner
PS: Abonniere die Stalltafel und erhalte kurz und knapp mehr Kuhverstand.
https://i0.wp.com/kuhverstand.de/wp-content/uploads/076-Walter-Haefeker-Podcast.001.jpg?fit=575%2C768&ssl=1768575Christian Völknerhttps://kuhverstand.de/wp-content/uploads/2017/02/Kuhverstand-Logo-156.pngChristian Völkner2020-06-25 12:36:512020-07-09 12:44:25076| Milch und Honig digital
Welche Erfahrungen hat Jürgen mit dem “Club der alten Kühe” gemacht?
Die Technikhürde ist kein Problem. Christian unterstützt dabei.
Reichlich Austausch mit Club-Mitgliedern im gesamten deutschsprachigen Raum.
Wertvolle Impulse von führenden Experten.
Die Challenge im Club bringt Jürgen vorwärts
Fahrtzeiten entfallen
Warum macht eine hohe Wasseraufnahme nach der Kalbung Sinn?
Die Gefahr von einer Labmagenverlagerung sinkt, weil der Platz von Fruchtwasser und Kalb sozusagen vom Wasser beansprucht wird.
Eine hohe Wasseraufnahme korreliert mit einer hohen Futteraufnahme. Die Kuh kommt so also besser ins Fressen. Es gibt zahlreiche Anbieter von sogenannten „Kuh-Trunk“. Hier sollte jeder Landwirt verschiede Möglichkeiten ausprobieren, um so das für ihn funktionierende Produkt zu finden. Doch nicht nur das Was ist wichtig sondern auch das Wie!
Wie bekommt Jürgen 60 Liter Wasser direkt nach der Kalbung in die Kuh?
Eimergröße: Die Kuh muss beim saufen mit den Augen das Kalb sehen können. Sobald der Kuh die Sicht versperrt ist, wird sie dies als Stress empfinden.
Zeitpunkt: Je schneller nach der Kalbung Wasser angeboten wird, desto besser säuft die Kuh.
Vertrautheit: Angeblich haben die Kühen zu den Personen, die sie schon als Kalb mit Milch versorgt haben, mehr zutrauen. Wenn diese Personen ihnen Wasser anbieten, ist die Erfolgswahrscheinlichkeit wohl höher.
Ruhe: Vor, während und nach der Kalbung sollte man sich so ruhig wie möglich verhalten. Dies sorgt für einen möglichst geringen Stresspegel der Kuh. Je höher der Stresspegel, desto weniger Wasser wird die Kuh auch aufnehmen.
Verschieben vom Fokus führt zum Erfolg
Jürgen hat seinen Betrieb in den letzten Jahren umgebaut. Weg von Lohnarbeiten für Andere, hin zu mehr Arbeit am Tier und für das Tier. Der Stallbau 2018 sollte zu mehr Fokus auf die Kuh führen. Diesen Fokus hat er auch auf die Kälber und Jungtiere ausgedehnt und intensiviert.
Weitere Themen in dieser Folge:
Umgang mit Kühen, die nicht ins Fressen kommen
Drenchen
Fütterung
Melde Dich hier beim kostenlosen Schnupper-Webinar an, um mehr über den Club der alten Kühe zu erfahren.
https://i0.wp.com/kuhverstand.de/wp-content/uploads/075-Erfahrungen-mit-dem-Club-der-alten-Kühe.001.jpg?fit=1024%2C768&ssl=17681024Christian Völknerhttps://kuhverstand.de/wp-content/uploads/2017/02/Kuhverstand-Logo-156.pngChristian Völkner2020-06-10 08:45:122020-11-05 09:59:46075| Erfahrungen mit dem Club der alten Kühe
Landwirt Gusti Spötzl teilt seine Erfahrungen mit dem Stallbau und gibt Tipps.
Entscheidungen beim Kuhstallbau sollten Hand und Fuß haben. Erhalte wertvolle Tipps für Deinen Stallbau und profitiere von den Erfahrungen anderer Landwirte.
Wer ist Gusti Spötzl?
50 ha, 70 Fleckviehkühe, 1Frau, 1Kind und zahlreiche Ideen.
Gusti Spötzl, ist „Kuhmensch“ und begeistert von den technischen Möglichkeiten unserer Zeit. So hat er seine Notizen auf digital umgestellt. Frei nach dem Motto: Was ich nicht im Kopf habe, habe ich in der Cloud! Er berichtet in seinem Kuhstallbau-Podcast über den aktuellen Stand seines Neubaues. Seine Podcast-Folgen sind voll von praktischen Tipps und Hintergrundgedanken rund ums Bauen in der Landwirtschaft.
Was ist ein guter Stall?
Einen guten Stall erkannt man daran, dass es den Tieren und den Menschen darin gut geht.
Um das zu erreichen, muss der Stall vor dem Um- oder Neubau aus Sicht der Kuh betrachtet werden. Wie kann ich den Stall so gestalten, dass die Kühe den maximalen Kuhkomfort haben?
Was macht aus Sicht der Kuh Sinn?
Laufflächen mit genug Standfestigkeit
Genug Fressplätze
Angenehme Fressplätze
Glatter Futtertisch, um angenehme Futteraufnahme zu ermöglichen
Gleichmäßige Beleuchtung im kompletten Kuhalltag.
Genug Wasserangebot (Anzahl der Tränken und Hygiene)
Was macht aus Sicht des Menschen Sinn?
Das denken in Achsen erleichtert die Arbeitserledigung
Genügend Durchgänge für Menschen
Warum hat sich Gusti für den Zweireiher entschieden?
Untersuchungen in Amerika haben gezeigt, dass Betriebe mit Zweireihern einen höheren Gewinn erwirtschaften. Das Verhältnis von Liegeboxen und Fressplätzen ist besser, da jede Kuh einen Liege- und Fressplatz hat. Ausserdem spart sich Gusti so täglich einen extra Gang. Er muss nur durch einen Laufgang zur Liegeboxenpflege gehen. Die höheren Baukosten und der höhere Platzbedarf des Zweireihers sind die einzigen Nachteile. Wenn die Baukosten irgendwann abbezahlt sind, hat man aber dennoch weiter den hohen Kuhkomfort des Zweireihers.
** = Dies ist ein Affiliatelink, welcher auf externe gewerbliche Webseiten verweist. Dort nehme ich an einem sogenannten Partnerprogramm teil. Falls Du über so einen Link kaufst, erhöht sich für Dich nicht der Kaufpreis, allerdings bekomme ich so vom Anbieter eine Werbekostenerstattung.
https://i2.wp.com/kuhverstand.de/wp-content/uploads/74-Gusti-Spötzl-Interview.001.jpg?fit=1024%2C768&ssl=17681024Christian Völknerhttps://kuhverstand.de/wp-content/uploads/2017/02/Kuhverstand-Logo-156.pngChristian Völkner2020-05-27 16:22:382020-11-05 09:53:24074| So baust Du einen guten Kuhstall
So kannst Du aktiv Stress in der Kälberhaltung reduzieren
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Stress beim Kalb. Christian Koch hat dazu geforscht und zahlreiche neue Erkenntnisse.
Immunzellen in der Milch
Die Wahl der Milch hat Einfluss auf die Ausprägung des Immunsystems.
Es gibt maternale Immunzellen in der Milch. Diese können nur vom eigenen Kalb aufgenommen werden und diese Immunzellen überleben kein Einfrieren und Auftauen. Daher empfiehlt Dr. Christian Koch das schnelle Abmelken der Kuh nach der Kalbung und die Versorgung vom Kalb mit der Milch der Mutter.
Finde Deine Stressoren
Für eine erfolgreiche Kälberaufzucht ist es wichtig Stressoren, zu entdecken sie zu minimieren und sie zeitlich zu entzerren. Folgende Fragen können dabei helfen:
Wie gehst Du und Dein Team mit den Tieren um?
Wann finden Umstallungen statt?
Gibt es Pärchenhaltung (alte Folge verlinken) von Geburt an?
Wie werden Kälber gefüttert?
Wann bietest Du den Kälber Wasser an?
Wann bietest Du dem Kalb Kraftfutter an?
Wann findet eine Impfung statt?
Futterumstellung ist der größte Stressfaktor beim Kalb
Der berühmte Wachstumsknick beim Absetzen von der Milch ist kein Muss. Wenn das Kalb das gleiche Größenverhältnis von Labmagen zu Pansen hat wie das ausgewachsene Rind, dann ist das Kalb physiologisch bereit für die Festfutter-Aufnahme. Dies ist nach 18 bis 20 Wochen der Fall. Aus diesem Grund werden die Kälber vom Hofgut Neumühle mit 14 bis 16 Lebenswochen abgetränkt. Wer so seine Kälber füttert, treibt die Aufzuchtskosten nach oben. Im Gegenzug steht so allerdings ein Tier mit einer besseren Qualität im Stall. Der Wachtumsknick hat negative Auswirkungen auf das gesamte Leben vom Tier.
Stress ist ein durch Umweltfaktoren und äussere Reize beeinflusster Reiz, der zu einer Reaktion im Stoffwechsel führt. Wir und unsere Rinder können durch Stress kurzfristige Spitzenleistung abrufen. Es gibt positiven und negativen Stress. Stress setzt zusätzliche Energie frei und kann in gewissen Situation wie bei einem Vortrag oder einer Flucht aus einer Gefahren-Situation sehr wichtig sein. Zuviel Stress erhöht die Krankheitsanfälligkeit und kann sogar zu entzündungsähnlichen Reaktionen führen.
Dr. Christian Koch vom Hofgut Neumühle ist sehr engagiert und hat verschiedene Ziele:
Eine hohe Herdenleistung mit gesunden Kühen auf dem Hochgut Neumühle.
Wissenschaft runter brechen für die praktischen Landwirte und so neueste Erkenntnisse nutzbar machen.
Digitalisierung nutzen.
Kennst Du die Stressoren Deiner Rinder?
Stressoren sind alle inneren und äußeren Reize, die Stress verursachen und das betroffene Individuum zu einer Reaktion der aktiven Anpassung veranlassen. Alles, was Rinder in ihren normalen Verhaltensweisen beeinträchtigt, verursacht Stress. Es gibt Stress durch Weidehaltung, Stress durch Stallhaltung, Sozialstress durch Gruppenwechsel, Stress durch Geräusche, Stress durch Hitze, Stress durch schlechte Futterverfügbarkeit, Stress durch ungleichmäßige gefressene Rationen, usw.
Werde aktiv und bekämpfe Stress
Wenn viele Stressoren zur gleichen Zeit wirken, verursacht das besonders viel Stress. Der Klassiker ist ein Gruppenwechsel und Futterwechsel zum gleichen Zeitpunkt. Daher macht es Sinn, dass Du die Stressoren identifizierst um sie nach und nach zu entzerren und zu minimieren.
Hitzestress verursacht gerade bei Tieren mit hohem Stoffwechsel auch sehr hohen Stress. Kühe schränken bei Hitzestress ihr Futteraufnahme ein, dies kann eine negative Energiebilanz verstärken mit allen ihren Folgen. Wie zum Beispiel Ketose.
Zusammenhänge verstehen durch Epigenetik
6 Wochen Hitzestress vor der Kalbung verursacht eine geringere Leistung im gesamten späteren Leben des ungeborenen Kalbes. Das ist ein Beispiel für Epigenetik. Epigenetik beschreibt, wie die Umwelt unsere Gene beeinflusst.
PS: Konstanze steht in Kontakt mit Christian Koch und setzt seine Empfehlungen weitestgehend um. Sie ist Referent im Kälber-Webinar.
https://i1.wp.com/kuhverstand.de/wp-content/uploads/072-Christian-Koch-im-Podcast-Stressoren-02.jpg?fit=1271%2C951&ssl=19511271Christian Völknerhttps://kuhverstand.de/wp-content/uploads/2017/02/Kuhverstand-Logo-156.pngChristian Völkner2020-04-28 18:29:152020-11-05 09:46:19072| Stress bei der Kuh